Kartoffelprodukte
Bio Knusper Kroketten Demeter Vegan
Unsere besten Demeter-Kartoffeln aus regenerativer Landwirtschaft kommen als knusprig krosse Bio-Kroketten auf deinen Teller. Schonend verarbeitet, fein püriert und in Bio-Rapsöl vorgebacken ist dieser Kartoffel-Klassiker ein gern gesehener Gast auf jeder Feier. Und weil wir nichts verschwenden wollen, verarbeiten wir die komplette Kartoffel auch zu krossen Röstis oder knusprigen Pommes weiter.
Wir verarbeiten die Kartoffeln von zwei familiengeführten Demeter-Höfen: Dem „Unteren Berghof“ der Familie Kraul im Schwarzwald und dem „Hof Bochröder“ der gleichnamigen Familie in Düren. Auf den Feldern wachsen und gedeihen die Kartoffeln hier mithilfe von regenerativen landwirtschaftlichen Methoden, wie die Bedeckung mit Mulch, oder das Sähen von blühender Untersaat, die dazu dienen Böden und Kartoffel zu schützen und Humus aufzubauen. Durch den lebendigen und nährstoffreichen Boden bekommen unsere Demeter-Kroketten eine ausgezeichnete Qualität, die man schmecken kann.
Gemeinsam mit der Familie Kraul und der Familie Bochröder setzen wir uns für eine ökologisch regenerative Landwirtschaft ein, die unseren Böden Kraft zur Erholung und Erneuerung gibt: Anbau, der Natur aufbaut.
In Partnerschaft mit followfood leisten sie auf den familiengeführten Demeter-Betrieben im Schwarzwald und in der Eifel Pionierarbeit bei der Erprobung und Erforschung ökologisch regenerativer Anbaumethoden. Für Kartoffeln ist der Anbau mit Mulch besonders gut, weil es den Boden vor Austrocknung und Erosion schützt. So kann Wasser besser im Boden gespeichert werden und der Wasserhaushalt bleibt auch in trockenen Perioden stabil. Mulch und Untersaat haben auch eine Düngewirkung – sie sorgen für Nährstoffe und organisches Material und bauen so langfristig Humus im Boden auf. Eine Art der ökologischen Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert. Und wenn du ganz genau wissen willst, wo die demeter Kartoffeln für unsere Bio-Knusper-Kroketten gewachsen sind: einfach Tracking-Code auf unserer Website eingeben.
Konsequent ökologisch, ganzheitlich ökobilanziert und komplett transparent. Umdenken geht auf mit Umluft.
- Aus regenerativer Landwirtschaft
- Bio-Kartoffeln vom "Unteren Berghof" und "Hof Bochröder"
- Außen kross, innen fluffig
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 799 kJ (190 kcal) |
Fett | 7,0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,7g |
Kohlenhydrate | 28g |
davon Zucker | 0,6g |
Eiweiß | 3,2g |
Salz | 1,1 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Kartoffeln** 85 %, Rapsöl* 7 %, Weizengrieß*, Kartoffelstärke*, Salz, Dextrose*, Gewürze*. Kartoffelsorte: Agria |
*Aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft. **Aus kontrolliert biologisch-dynamischer Landwirtschaft, demeter (Gesamt: 88 %)
Zubereitungshinweis
Nur in zubereitetem Zustand genießen. Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren. Die Zubereitungsdauer kann je nach Menge und Gerät schwanken.
Den Ofen vorheizen, die tiefgefrorenen Kroketten auf dem Backblech verteilen und goldgelb backen. Nach der Hälfte der Backzeit die Kroketten einmal wenden. UMLUFT: 180 °C 13-15 Minuten. OBER-/UNTERHITZE: 200 °C 14-16 Minuten.
Die Fritteuse auf 170 – 175 °C vorheizen. Die tiefgekühlten Kroketten ca. 4 Minuten goldgelb frittieren. Den Frittierkorb nicht überfüllen.
Die Heißluftfritteuse auf 200 °C vorheizen. Die tiefgefrorenen Kroketten ca. 6-10 Minuten goldgelb frittieren. Frittierkorb gelegentlich vorsichtig schütteln.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende







Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
