
Auf dem Weg zur nachhaltigsten Lebensmittelmarke
Es begann im Jahr 2007. Jürg Knoll und Harri Butsch kamen zu der folgenschweren Erkenntnis, dass es mit der industriellen Lebensmittelproduktion so nicht weiter gehen kann. Also haben sie beschlossen, ihr Unternehmen komplett umzukrempeln – und nur noch auf nachhaltige und transparente Lebensmittel zu setzen.
Es fing mit followfish, dem Tracking-Code und der Vision, die Meere zu retten, an. Das traf den Nerv vieler Menschen und machte followfish in kurzer Zeit zur erfolgreichsten TK-Fischmarke. Es bestätigte die beiden aber auch, weiter an ihren Vorstellungen von einer besseren Welt zu arbeiten. Mit followfood und der Vision, Böden zu retten, ging es deshalb weiter.
Inzwischen gibt es über 90 nachhaltige Tiefkühl-, Konserven- und Frische-Produkte sowie zahlreiche ökologische Projekte und Aktivitäten. Im folgenden könnt ihr lesen, was die followfood Bewegung ausmacht.
Mehr zu unserer Gründungsgeschichte findet ihr hier.
- über 90 Produkte – davon 100% nachhaltig
- über 2,5 Millionen Kund:innen
- einzige Fair Trade-Thunfischprodukte in Deutschland
followfood Steckbrief
Gründung
2007
Unternehmenssitz
Friedrichshafen
Weitere Standorte
Hamburg, Berlin, Heilbronn
Geschäftsführer
Jürg Knoll und Harri Butsch
Mitarbeiter:innen
108
Auszeichnungen
- 2011 & 2012 TOP 3 Deutscher Nachhaltigkeitspreis
- 2015 Biomarke des Jahres
- 2017 Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis
- 2019/2020 Green Brand Award
- 2020 Mein gutes Beispiel der Bertelsmann Stiftung
- 2021/2022 Green Brand Award
Nachhaltiges Wissen
Von Anlandegebot bis Strandwade, von Bio bis NGO – in unserem nachhaltigen Lexikon erläutern wir, was sich hinter all den Begriffen verbirgt.
