thunfisch konserven
Thunfisch in nativem Bio Olivenöl
Der followfood Thunfisch stammt aus einer der wohl nachhaltigsten Fischereien: Der Angelruten-Fischerei auf den Malediven. Hier werden Thunfische noch einzeln mit einer Angelrute gefischt.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Katsuwonus pelamis |
Fangmethode | Haken und Langleinen: Handangel (Pole and Line) |
Herkunft | Malediven |
FAO-Gebiet | Westlicher Indischen Ozean (FAO 51) |
Verpackungsgrößen | 160g/120g |
Unser Thunfisch wurde vor den Malediven mit einer der nachhaltigsten und ökologischsten Methoden der Welt gefangen: mit Rute und Leine, auch "Pole and Line" genannt. Die Thunfische werden nach traditioneller Art einzeln mit Angelruten gefangen. Statt elektronischer Hilfsmittel zeigen Vogelschwärme unseren Fischer:innen, wo sich die Thunfische aufhalten.
- Von Hand geangelt
- Mit nativem Bio Olivenöl extra
- Volle Transparenz
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 819 kJ (196 kcal) |
Fett | 11 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 1,9g |
Kohlenhydrate | <1,0g |
davon Zucker | <0,5g |
Eiweiß | 25g |
Salz | 0,69 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Thunfisch* 75%, natives Olivenöl** extra 17,5%, Wasser, Salz. |
*Gewichtsverlust durch Erhitzen möglich. **18,9% der landwirtschaftlichen Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. TH-BIO-140 Trocken lagern. Nach dem Öffnen in einem Glas- oder Plastikgefäß im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen.
Zubereitungshinweis
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende







Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode ReCiPe 2016 (H) berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
