naturfilets meeresfruechte aus wildfang
Zander Naturfilets
Grätenarm, saftig, fettarm. Das zarte, weiße Fleisch der Zander Naturfilets wird am besten langsam gegart, damit das Innere saftig bleibt, die Haut jedoch schön knusprig wird – beispielsweise in der Pfanne oder auch auf dem Grill.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Stizostedion lucioperca |
Fangmethode | Wadennetze: Snurrewade, Kiemennetze und vergleichbare Netze, Reusen und Fallen |
Herkunft | Balchaschsee, Iriklinskoe Stausee, oder Peipussee |
FAO-Gebiet | Kasachstan (FAO 04) oder Russland (FAO 05) |
Verpackungsgrößen | 320g |
Zander ist ein Raubfisch, der ursprünglich aus dem Norden und Osten Europas stammt. Heutzutage ist er aber in Süßgewässern in nahezu ganz Europa anzutreffen. Dabei bevorzugt er tiefere Seen, Flüsse oder brackige Küstengebiete. Aufgrund seiner ausgezeichneten Augen, die besonders gut an dunkle Umgebungen angepasst sind, findet man ihn häufig auch in trüberen Wasser.
Unser Zander wird einerseits im Balchaschsee, im östlichen Kasachstan, gefischt. Außerdem kann er aus dem Peipussee stammen, ein zwischen Estland und Russland gelegenes Binnengewässer. Seit 2017 besteht hier die MSC-Zertifizierung. Seit 2019 ist auch der Iriklinskoe See in Russland MSC-zertifiziert, unser Zander kann seit dem auch aus diesem Binnengewässer stammen. Wie der Iriklinskoe See MSC zertifiziert wurde könnt ihr in unserem Magazin-Beitrag nachlesen.
- 3-5 Portionen
- Aus nachhaltiger Binnenfischerei
- Fangfrisch verarbeitet
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 334 kJ (79 kcal) |
Fett | 0,8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,2 g |
Kohlenhydrate | <1,0 g |
davon Zucker | <0,6 g |
Eiweiß | 18 g |
Salz | 0,10 g |
Zubereitungshinweis
Filets auftauen, waschen, trockentupfen und würzen. Nur in durchgegartem Zustand genießen.
Dünsten: Beidseitig auf niedriger Stufe 10-12 Minuten dünsten.
Pfanne: Beidseitig auf mittlerer Stufe 6-9 Minuten braten.
Ofen: Umluft auf 180°C vorheizen, 7–10 Minuten garen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende
Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode ReCiPe 2016 (H) berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode ReCiPe 2016 (H) berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
