Pizza und vegane Pizza
Bio Dinkel-Pizza Yoga Vegan
Der einzigartige vegane Belag spiegelt die Philosophie des Ayurveda wider. Alle sechs Geschmacksrichtungen treffen auf der Pizza mit Hummussauce, die mit ausgewähltem Bio-Gemüse belegt ist, aufeinander. Gebacken wurde die Pizza traditionell im Holzofen in Italien.
Boden | Bio-Dinkelboden |
Belag | Mit Hummussauce und ayurvedischen Gewürzen von Herbaria |
Herkunft | Italien |
Verpackungsgrößen | 319g |


Im Einklang mit der Natur.
followfood wird von der Vision getragen, unsere Lebensmittelwelt besser und gesünder zu machen. Deshalb bieten wir nur Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft an. Wir sind davon überzeugt, dass der Bewusstseinswandel zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit unseren Ressourcen auch bei der Ernährung anfängt.
Yoga ist eine Lehre aus Indien, die das Bewusstsein für den Einklang von Mensch und Natur schon seit Jahrtausenden pflegt.
Mit dem Ziel, den Körper zu vitalisieren, den Geist zu erleuchten und so das eigene Wohlbefinden zu stärken. Diese Lehre passt zu unseren Werten. Deshalb widmen wir ihr eine eigene Pizza. Sie ist yogisch vegan und ihr leckerer Belag spiegelt die Philosophie des Ayurveda wieder, in jeder Mahlzeit alle sechs Geschmacksrichtungen (Rasas) zu kombinieren. Süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb. Namasté.
- Natürlich hergestellt mit 100 % grüner Energie
- Zutaten aus ökologischem Anbau
- Hergestellt mit Quellwasser aus den italienischen Voralpen
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | Pro Portion (319 g) | |
---|---|---|
Brennwert | 952 kJ (226 kcal) | 3037 kJ (721 kcal) |
Fett | 6,2 g | 19.8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,8 g | 2.6 g |
Kohlenhydrate | 34 g | 108.5 g |
davon Zucker | 3,2 g | 10.2 g |
Eiweiß | 6,7 g | 21.4 g |
Salz | 1,1 g | 3.5 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Dinkelmehl* (eine Weizenart), Hummussauce* 18,3% (gekochte Kichererbsen* 8,5% [getrocknete Kichererbsen*, Wasser], Sonnenblumenöl*, Wasser, Gewürze* [Rosinen*, Salz, Pfefferflocken*, Zitronengranulat* {Zitronensaftkonzentrat, Maisstärke}, Zwiebeln*, Knoblauch*, Koriander*, Ingwer*, Kreuzkümmel*, schwarzer Pfeffer*, Zimt*, Arganöl*, Cayennepfeffer*], Salz, Zitronensaft*), Wasser, Rote Bete* 9,3%, Butternusskürbis* 9,3%, gewürfelte Tomaten* 5,7%, Babyspinat* 3,1%, natives Olivenöl extra*, Salz, Sonnenblumenöl*, Traubenzucker*, Hefe*. |
Allergene | Kann Spuren von Fisch, Krebstieren, Milch, Senf und Soja enthalten. |
*Aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft, IT-BIO-007.
Zubereitungshinweis
Den Backofen gut vorheizen, währenddessen die Pizza antauen lassen. Nach ca. 10 Minuten die Verpackung entfernen und die Pizza auf dem Gitterrost des Backofens auf der mittleren Schiene bis zur gewünschten Bräune und Knusprigkeit backen.
200 °C (Ober- und Unterhitze) / 180 °C (Umluft) für ca. 12–14 Minuten. Die geeignete Backdauer kann je nach Gerät schwanken.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.