Gemüse
Bio Rote Bete
Rote Bete zählt zu den wohl bekanntesten Bete-Sorten. Die Rübenart besitzt nicht nur einen unverwechselbaren Geschmack und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen sondern auch beliebt wegen ihrer purpurroten Farbe.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Beta vulgaris ‚Akela‘ |
Verarbeitung | roh, geschält, als Sticks geschnitten |
Herkunft | Salzwedel, Deutschland |
Verpackungsgrößen | 300g |


Gerade ihre vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten macht die Demeter Rote Bete zu einem Alleskönner. Ihr saftig erdiges aber sehr aromatisches Aroma erhält die Bete im nordwestlichen Teil der Altmark, wo sie unter strengen Demeter-Kriterien angebaut wird.
Unsere Rote Bete wurde nicht blanchiert. Sie ist gewaschen, geschält, geschnitten und komplett naturbelassen.
Ob sie also für Bowls, Ofengemüse, Suppen, als farbenfrohe Beilage oder aber auch als Basis für kreative Sorbets verwendet wird darf jeder Koch für sich entscheiden.
Unser Tipp: Mousse von dunkler Schokolade und Roter Bete (Das Rezept findet ihr weiter unten.)
- Tracking bis zum Hof
- Aus biodynamischer Landwirtschaft
- Pro verkauftem Produkt fließen 5 Cent in den Bodenretter-Fonds
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 199 kJ (47 kcal) |
Fett | 0,6 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 7,7 g |
davon Zucker | 2,2 g |
Eiweiß | 1,2 g |
Ballaststoffe | 3,2 g |
Salz | <0,03 g |
Weitere Informationen
Zutaten | 100 % Bio Rote Bete |
Zubereitungshinweis
Eignet sich besonders für Ofengemüse, Bowls und Smoothies.
Die Rote Bete mit einem halben Teelöffel Salz und vier Esslöffel Wasser ca. 20 Min. bei mittlerer Hitze garen und gelegentlich umrühren.
Die Rote Bete mit einem Esslöffel Öl und einem halben Teelöffel Salz mischen. Anschließend auf einem Blech mit Backpapier verteilen. Die Sticks ca. 18 Min. bei 240 °C im Ofen garen
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
