naturfilets meeresfruechte aus wildfang
Pazifische Kabeljau Filets 200g
Unser pazifischer Kabeljau stammt aus MSC-zertifizierten Fischereien im Nordpazifik. Sein festes, fein-aromatisches Fleisch macht ihn zu einem Allrounder in der Küche.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Gadus macrocephalus |
Fangmethode | Haken und Langleinen: Bodenlangleine |
FAO-Gebiet | Nordostpazifik (FAO 67) und Nordwestpazifik (FAO 61) |
Verpackungsgrößen | 200g |
Unser Kabeljau stammt nicht wie meist aus dem Atlantik, sondern aus dem Pazifik. Dort lebt ebenfalls ein Vertreter aus der Familie der Dorsche: der Pazifische Kabeljau. Er ist eng verwandt mit seinem Atlantischen Namensvetter und kommt von den Küsten Japans bis hinauf in das Beringmeer vor. Am wohlsten fühlt er sich in kühlem und sauerstoffreichem Wasser, wo er sich meist in Bodennähe aufhält. Dort ernährt er sich von Fischen, Krebsen, Muscheln und Würmern. In Einzelfällen können Kabeljaue sogar bis zu 25 Jahre alt werden.
Die Fänge unseres Kabeljaus stammen aus MSC zertifizierten Fischereien im Nordpazifik und erfüllen zusätzlich unsere eigenen Fischereirichtlinien. Gefangen wird er mit Grundlangleinen, einer Methode, die im Vergleich zu Grundschleppnetzen den Meeresgrund deutlich schont.
Du willst es noch genauer wissen? Scanne dafür einfach den QR-Code auf der Verpackung und gib den Tracking Code ein. Wie bei jedem followfood Produkt erfährst Du so alles über die Herkunft der Zutaten und erhältst Informationen zur Klima- und Ökobilanz Deines Produktes.
- 2-3 Stück
- praktisch grätenfrei
- Aus kontrollierter Fischerei
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 341 kJ (80 kcal) |
Fett | 0,7 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,2g |
Kohlenhydrate | 0g |
davon Zucker | 0g |
Eiweiß | 19g |
Salz | 0,23 g |
Zubereitungshinweis
Filets auftauen, waschen, trockentupfen und würzen.
Auf niedriger Stufe 10–12 Minuten dünsten.
Auf mittlerer Stufe beidseitig 6–9 Minuten braten.
Umluft auf 180 °C vorheizen, 7–10 Minuten garen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende







Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode ReCiPe 2016 (H) berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
