Naturfilets & Meeres- früchte aus Wildfang
Wildlachs Filets
Der pazifische Wildlachs gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Speisefischen und lässt sich vielseitig einsetzen - egal ob gekocht, gebraten, gegrillt oder geräuchert.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Oncorhynchus keta und Oncorhynchus gorbuscha |
Fangmethode | Kiemennetze und vergleichbare Netze, Reusen und Fallen, Umschließungs- und Hebenetze: Ringwade, Wadennetze: Strandwade |
Herkunft | Beringmeer |
FAO-Gebiet | Nordostpazifik (FAO 67) und Nordwestpazifik (FAO 61) |
Verpackungsgrößen | 200g |
Der Wildlachs der Spezies Oncorhynchus keta - auch kurz Keta-Lachs genannt - lebt im Nordostpazifik und Nordwestpazifik.
Diese Fische sind anadrom, was bedeutet, dass sie in Süßwassergebieten wie Flüssen und Seen geboren werden und erst nach der Geburt in den Ozean schwimmen. Durch die große zurückgelegte Entfernung ist das Fleisch vom Wildlachs sehr fest mit einer zarten Fettfaserung.
Beim Keta-Lachs verändert sich während der Fortpflanzung der Kiefer sehr stark und wird übergroß, wodurch dann sein beeindruckendes Gebiss zum Vorschein kommt. Zusätzlich verfärben sich die seitlichen Schuppen grünlich mit purpurroten Streifen. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Keta-Lachses war die amerikanische Pazifikküste von Alaska bis Kalifornien. Mittlerweile hat er sich jedoch auch bis in die Gewässer um Neuseeland, Island und Norwegen vorgearbeitet.
- Ohne Haut
- Aus nachhaltigem Wildfang
- Praktisch grätenfrei
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 426 kJ (101 kcal) |
Fett | 1,8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,4 g |
Kohlenhydrate | <1,0 g |
davon Zucker | <0,5 g |
Eiweiß | 21 g |
Salz | 0,10 g |
Zubereitungshinweis
Filets auftauen, waschen, trockentupfen und würzen. Nur in durchgegartem Zustand genießen.
Auf niedriger Stufe 8–10 Minuten dünsten.
Auf mittlerer Stufe beidseitig 6–9 Minuten braten.
Umluft auf 180 °C vorheizen, 7–10 Minuten garen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.