Vegane & Vegetarische Gerichte
Bio FREI!BÄLLCHEN Vegan
Wenn du Hackbällchen, Frikadellen, Buletten, Bratklops oder Fleischplanzerl hörst, läuft dir das Wasser im Mund zusammen - du hast aber keine Lust auf Fleisch? Kein Problem! Unsere deftigen veganen FREI!BÄLLCHEN reihen sich ein in das pflanzliche Fleischersatzsortiment von followfood. Ganz frei von Fleisch, aber genauso lecker wie früher bei Oma!
Unsere FREI!BÄLLCHEN sind ganz natürlichen Ursprungs. Sie enthalten weder Zusatzstoffe, noch Aromen und zeichnen sich durch ihren hohen Protein- und Ballaststoffgehalt aus. Außerdem sind unsere FREI!BÄLLCHEN frei von Zuckerzusatz. Für den veganen Genuss ohne Abstriche!
Verarbeitung | Vorgegart und tiefgekühlt |
Produktion | Deutschland |
Verpackungsgrößen | 160g |


Für unsere veganen Hackbällchen bilden Sonnenblumenhack und Haferflocken aus Bioanbau die Basis. Das Sonnenblumenhack – ein Beiprodukt aus der Herstellung von Bio-Sonnenblumenöl – enthält neben wertvollen Proteinen auch viele gute Ballaststoffe und dazu noch wenig Fett. Es eignet sich ebenfalls für unsere Genießer:innen mit Sojaunverträglichkeit.
Die Bio-Sonnenblumenkerne, die wir für unsere FREI!BÄLLCHEN verwenden, sind im Anbau gegenüber anderen Ölpflanzen sehr nachhaltig. Besonders im Vergleich zum anspruchsvollen Raps ist der ökologische Sonnenblumenanbau viel einfacher. Sonnenblumen benötigen viel weniger Stickstoff und leiden seltener unter Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Außerdem bieten die Sonnenblumenfelder einen wichtigen Lebensraum für viele verschiedene Vogelarten und andere Wildtiere. Die von uns verwendeten Sonnenblumen sind nicht gentechnisch verändert und dienen mit ihren Blüten ebenfalls als Nahrung für Honig- und Wildbienen.
Da es sich bei unserem Sonnenblumenhack aus einem Beiprodukt der Ölproduktion handelt, finden wir hier noch einen nachhaltigen Nutzen für ein reichhaltiges, nahrhaftes Lebensmittel, welches sonst nicht mehr verwendet werden würde. Außerdem wird hierfür nicht extra Anbaufläche in der Landwirtschaft benötigt, wodurch fast keine zusätzlichen Umweltauswirkungen anfallen, wie CO2-Ausstoß, Wasserverbrauch, Landnutzung, Versauerung etc.
- Auf Basis von Sonnenblumenprotein und Hafer
- Produziert in Deutschland
- 6 vegane Hackbällchen
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 787 kJ (187 kcal) |
Fett | 4,6 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,6 g |
Kohlenhydrate | 21 g |
davon Zucker | 3,2 g |
Eiweiß | 13 g |
Ballaststoffe | 6,6 g |
Salz | 1,6 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Wasser, Zwiebeln* 20 %, Haferflocken* 20 %, Sonnenblumenhack®* 14,5 % (Sonnenblumenprotein*), Knoblauch* 4,5 %, Sonnenblumenöl*, Petersilie* 2,5 %, Gemüsebrühe (Meersalz, Maisstärke*, Gemüse* [Zwiebel*, Sellerie*, Lauch*, Karotte*, Petersilie*, Pastinake*], Liebstöckel*, Muskat*, Sonnenblumenöl*, Pfeffer*, Kurkuma*), Hefeflocken*, Meersalz, Kräuter*, Gewürze*. |
Allergene | Kann Spuren von Mandeln, Soja, Senf und Sesamsamen enthalten. |
*Aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.
Zubereitungshinweis
FREI!BÄLLCHEN aus der Schale nehmen und antauen lassen. Nur in durchgegartem Zustand genießen.
1 EL Öl in der Pfanne erhitzen und die FREI!BÄLLCHEN für ca. 3–5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Anschließend kannst Du die FREI!BÄLLCHEN in deinem Lieblingsrezept verwenden.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.