Thunfisch-Konserven
MSC Weißer Thun Olivenöl
Unser MSC Weißer Thun wird sowohl im Fanggebiet FAO 71 (Mittlerer Westpazifik) als auch im Fanggebiet FAO 77 (Mittlerer Ostpazifik) nachhaltig gefangen. Das Olivenöl in unserem "Thunfisch im Glas" stammt aus kontrolliert biologischem Anbau.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Thunnus alalunga |
Fangmethode | Haken und Langleinen: Bodenlangleine |
Herkunft | Spanien |
FAO-Gebiet | Mittlerer Westpazifik (FAO 71), Mittlerer Ostpazifik (FAO 77) |
Verpackungsgrößen | 165g/110g |
Die Fischerei von Weißem Thun hat eine lange Tradition. Dieser hält sich besonders gerne in gemäßigten bis subtropischen Zonen in (pazifischen) Wassertiefen um die 400m auf.
Der Bestand des Thunnus alalunga wird als nicht gefährdet eingestuft; v.a. im Südpazifik sind die Bestände auf einem konstanten Level und die jährlich gefischte Menge liegt unter dem Wert, der zur nachhaltigen Bestandserhaltung notwendig ist.
- in nativem Bio-Olivenöl extra
- aus nachhaltigem Wildfang
- ideal für Salate und Pasta
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 741 kJ (177 kcal) |
Fett | 9 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 1.2 g |
Kohlenhydrate | 0.1 g |
davon Zucker | 0.1 g |
Eiweiß | 24 g |
Salz | 1.20 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Weißer Thun 67%, natives Olivenöl* extra 32,5%, Meersalz. |
*32,7% der landwirtschaftlichen Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. ES-ECO-035-RI
Zubereitungshinweis
Trocken lagern. Nach dem Öffnen max. 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren und verbrauchen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.