Naturfilets & Meeres- früchte aus Wildfang
Wildlachs Filetspitzen
Der pazifische Wildlachs gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Speisefischen und lässt sich vielseitig einsetzen - egal ob gekocht, gebraten, gegrillt oder geräuchert.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Oncorhynchus gorbuscha und Oncorhynchus keta |
Fangmethode | Reusen und Fallen, Umschließungs- und Hebenetze: Ringwade, Wadennetze: Strandwade |
FAO-Gebiet | Nordwestpazifik (FAO 61) und Nordostpazifik (FAO 67) |
Verpackungsgrößen | 360g |
In unsere Wildlachs Filetspitzen kommt der Buckellacks (Oncorhynchus gorbuscha) und Ketalachs (Oncorhynchus keta). Diese werden im Nordwest- und Nordostpazifik gefischt. Dort leben sie anadrom, was bedeutet, dass sie zwar in Süßgewässern wie Flüssen schlüpfen, aber den Großteil ihres Lebens im Ozean verbringen. Dort legen sie große Entfernungen zurück, wodurch ihr Fleisch sehr fest mit einer zarten Fettfaserung ist. Zur Fortpflanzung kehren sie dann wieder zu ihrem Geburtsort zurück. In dieser Zeit entwickeln männliche Lachse den sogenannten Laichhaken, eine Vergrößerung des Kiefers, und einen Buckel zwischen Kopf und Rückenflosse, der beim Buckellachs sogar so stark ausgeprägt ist, dass er namensgebend ist.
- Aus nachhaltigem Wildfang
- Ohne Haut
- Praktisch grätenfrei
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 426 kJ (101 kcal) |
Fett | 1,8 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,4 g |
Kohlenhydrate | <1,0 g |
davon Zucker | <0,5 g |
Eiweiß | 21 g |
Salz | 0,010 g |
Zubereitungshinweis
Beidseitig auf niedriger Stufe 3-5 Minuten dünsten.
Beidseitig auf starker Stufe 2 Minuten braten.
Umluft auf 180°C vorheizen, 3-5 Minuten garen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende
Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode ReCiPe 2016 (H) berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode ReCiPe 2016 (H) berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.