Naturfilets & Meeres- früchte aus Wildfang
Winter-Kabeljau Filets
Diese saisonale Spezialität aus Norwegen ist besonders festfleischig und aromatisch. Skrei ist der geschlechtsreife Kabeljau, der sich einmal jährlich auf Wanderung aus der eisigen Barentssee nach Nordnorwegen begibt.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Gadus morhua |
Fangmethode | Haken und Langleinen: Bodenlangleine |
Herkunft | Barentssee |
FAO-Gebiet | Nordostatlantik (FAO 27) |
Verpackungsgrößen | 200g |
- Ohne Haut
- Aus nachhaltigem Wildfang
- Besonders festfleischig und aromatisch
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 341 kJ (80 kcal) |
Fett | 0,7 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,2 g |
Kohlenhydrate | <1,0 g |
davon Zucker | <0,6 g |
Eiweiß | 19 g |
Salz | 0,23 g |
Zubereitungshinweis
Filets auftauen, waschen, trockentupfen und würzen. Nur in durchgegartem Zustand genießen.
Auf niedriger Stufe 10–12 Minuten dünsten
Auf mittlerer Stufe beidseitig 6–9 Minuten
Umluft auf 180 °C vorheizen, 7–10 Minuten
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.