Fischspezialitäten
Kieler Sprotten in Bio-Sonnenblumenöl
Kieler Sprotten sind eine altes nordisches, traditionelles Gericht aus Schleswig-Holstein. Heutzutage gelten sie als Delikatesse, jedoch hatten sie im 19. Jahrhundert ihren Status als Volksnahrung. Unsere Sprotten werden ohne Kopf in Bio-Sonnenblumenöl konserviert. Sie werden zuvor geräuchert, dies verleiht ihnen den besonderen goldenen Schimmer.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Sprattus sprattus |
Fangmethode | Schleppnetze: Pelagisches Scherbrettnetz |
Herkunft | Östliche Ostsee |
FAO-Gebiet | Nordostatlantik (FAO 27) |
Verpackungsgrößen | 80g/110g |
- Aus nachhaltigem Wildfang
- Geräuchert
- In Bio-Sonnenblumenöl
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 848 kJ (204 kcal) |
Fett | 14 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 3 g |
Kohlenhydrate | 1,8 g |
davon Zucker | <0,5 g |
Eiweiß | 19 g |
Salz | 1,3 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Sprotten 73 %, Bio-Sonnenblumenöl* 26 %, Salz, Rauch. |
*26 % der landwirtschaftlichen Zutaten stammen aus kontrolliert biologischem Anbau. LV-BIO-02. Gewichtsverlust durch Erhitzen möglich.
Zubereitungshinweis
Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen aufbrauchen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.