Thunfisch-Konserven
Weißer Thun in eigenem Saft
Unser followfood Weißer Thun wird nachhaltig mit Haken und Langleinen gefangen. Der weiße Thunfisch ist naturbelassen in eigenem Saft. Einfach genießen und dabei Meere retten.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Thunnus alalunga |
Fangmethode | Haken und Langleinen: Bodenlangleine |
Herkunft | Produziert in Spanien |
FAO-Gebiet | Mittlerer Westpazifik (FAO 71), Mittlerer Ostpazifik (FAO 77), Nordostpazifik (FAO 67) oder Südwestpazifik (FAO 81) |
Verpackungsgrößen | 170g/120g |
Weißer Thun wird auf Fiji schon seit Anfang der 1980er Jahre gefischt. Heute macht er 65 % des nationalen Thunfischfangs von Fiji aus und ist damit von großer wirtschaftlicher Bedeutung für den Inselstaat. Die Bestände des Thunnus alalunga sind gesund und werden nicht überfischt. Das bedeutet, die Menge Thunfisch vor allem im westlichen und östlichen Pazifik hält sich seit Jahren konstant. Und damit das auch so bleibt, liegt die jährlich gefischte Menge unter dem Wert, der zur nachhaltigen Bestandserhaltung notwendig ist.
Durch ein besonderes Management und spezielle Schulungen für die Fischer:innen der followfood Fischerei wird ein weiterer Beitrag zum Schutz gefährdeter, bedrohter oder geschützter Arten in den Fanggebieten geleistet.
- In eigenem Saft
- Aus nachhaltigem Wildfang
- Ideal für Salate und Pasta
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 542 kJ (128 kcal) |
Fett | 1,0 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,4 g |
Kohlenhydrate | <1,0 g |
davon Zucker | <0,5 g |
Eiweiß | 30 g |
Salz | 0,38 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Weißer Thun 70 %, Wasser, Salz. |
Zubereitungshinweis
Trocken lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 4 Tagen aufbrauchen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.