Fischspezialitäten
Herings Filets in Bio-Senfsauce
Diese Heringe stammen aus dem Fanggebiet Nordostatlantik (FAO 27), genauer der Nordsee, Norwegische See und Keltische See. Die Fischerei ist seit einigen Jahren vom MSC für nachhaltigen Fischfang zertifiziert.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Clupea harengus |
Fangmethode | Kiemennetze und vergleichbare Netze, Schleppnetze: Pelagisches Scherbrettnetz, Umschließungs- und Hebenetze: Ringwade |
Herkunft | Nordsee, Irische See, Ostsee |
FAO-Gebiet | Nordostatlantik (FAO 27) |
Verpackungsgrößen | 200g/120g |
- aus nachhaltigem Wildfang
- mit Bio-Zutaten
- Klimaneutral
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 821 kJ (197 kcal) |
Fett | 14,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 2,8 g |
Kohlenhydrate | 4,1 g |
davon Zucker | 1,03 g |
Eiweiß | 13,5 g |
Salz | 0,91 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Hering 70%, Senfsauce* 30% (Senfpaste [Wasser, Senfkörner*, Essig*, Zuckerrohr*, Salz, Gewürze*, Antioxidationsmittel: Zitronensäure], Wasser, Sonnenblumenöl*, Apfelessig*, Salz, Dill*, Kurkuma*). |
* 21,09% der landwirtschaftlichen Zutaten stammen aus kontrolliert biologischen Anbau. PL-EKO-05
Zubereitungshinweis
Gewichtsverlust nach Erhitzen möglich. Trocken lagern. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verbrauchen.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Zusammen mit dem gemeinnützigen Unternehmen myclimate haben wir für all unsere Produkte komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Indikatoren berechnen lassen. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur Veranschaulichung der Ökobilanzwerte haben wir eine Auswahl an Vergleichsprodukten aufgeführt.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.