Naturfilets & Meeres- früchte aus Wildfang
Rotbarsch Rückenfilets
Das hochwertigste Stück des Fisches: das Rückenfilet. Es eignet sich hervorragend für ein herrliches Wintergericht mit Gemüse. Die Rotbarsch Rückenfilets stammen aus nachhaltigem Wildfang und sind bereits filetiert. Ohne Haut und praktisch grätenfrei. So steht dem genussvollen Verzehr nichts mehr im Wege.
Wissenschaftliche Bezeichnung | Sebastes norvegicus |
Fangmethode | Schleppnetze: Grundscherbrettnetz |
Herkunft | Island |
FAO-Gebiet | Nordostatlantik (FAO 27) |
Verpackungsgrößen | 200g |
Rotbarsche leben hauptsächlich im nördlichen und östlichen Nordatlantik und bevorzugen Wassertemperaturen zwischen 3 und 8 Grad Celsius und Tiefen bis zu 1.000 Meter. Wichtigste Aufenthaltsräume für die pelagischen Bestände sind die Schelfgebiete von Grönland, Island und den Färöern sowie die Irminger- und die Norwegensee. (Im Meer wird mit Pelagial die küstenferne Hochsee, d. h. das offene Meer, bezeichnet.) Da er hier bodennah (demersal) lebt, wird unser MSC Rotbarsch über dem Islandshelf größtenteils mit Grundscherbrettern gefischt.
Um die Auswirkungen der Fischerei auf den Meeresboden zu reduzieren, wurden zehn Gebiete mit Bodenlebensräumen für empfindliche Kaltwasserkorallen und Schwämme wissenschaftlich kartiert und für die bodenberührende Fischerei geschlossen. Darüber hinaus sind weitere große Gebiete heute für die Fischerei gesperrt – einige dauerhaft, andere für bestimmte Zeiträume, beispielsweise um Jungfische und Laichgründe zu schützen.
- Ohne Haut
- Aus nachhaltigem Wildfang
- Zarte Rückenfilet-Portionen
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 429 kJ (102 kcal) |
Fett | 4,4 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,9 g |
Kohlenhydrate | <1,0 g |
davon Zucker | <0,25 g |
Eiweiß | 16 g |
Salz | 0,3 g |
Zubereitungshinweis
Filets auftauen, waschen, trockentupfen und würzen. Nur in durchgegartem Zustand genießen.
auf niedriger Stufe, 10–12 Minuten dünsten
auf mittlerer Stufe beidseitig 6-9 Minuten braten
Umluft auf 180° C vorheizen, 7–10 Minuten garen
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
Alle Umweltauswirkungen wurden von Wissenschaftler*innen bei myclimate anhand der international anerkannten Wirkungsabschätzungsmethode der EU „International Reference Life Cycle Data System“ (ILCD) bewertet. Für den Indikator Klimawandel wurde die Methode IPCC 2013 (100 Jahre) herangezogen.
