05.02.2020 Pressemitteilung
Pressemitteilung
Zur Weltleitmesse Biofach 2020 kündigt die Biomarke vom Bodensee Klimaneutralität an/Range der Bodenretter-Produkte wird erweitert, um regenerative Bio-Landwirtschaft auszubauen/Mit MSC followfish Thunfisch kommt erstes klimaneutrales Fischprodukt/Schärfere Kriterien bei Fisch über MSC hinaus.
Friedrichshafen, den 05. Februar 2020 – followfood, der nachhaltige Lebensmittelpionier und Erfinder des Tracking-Codes zur Offenlegung von Produzenten und Produktionswegen, verpflichtet sich 2021 zum klimaneutralen Unternehmen zu werden. In Zusammenarbeit mit myclimate Deutschland wird followfood zur ökologischsten Food-Marke im deutschen Markt und nimmt somit erneut eine Leuchtturmfunktion in der Lebensmittelbranche ein. Ab 2021 werden nicht nur sämtliche 95 Produkte klimaneutral gestellt, sondern auch die Verwaltung und sämtliche Transportwege. Das Unternehmen investiert dafür ca. 25% des Jahresgewinns 2019. In 2019 ist das Unternehmen um über 20% gewachsen und hat die eigene Ergebnisprognose deutlich übertroffen. Die im letzten Jahr eingeführte Bodenretter-Range wird auf alle Nicht-Fisch-Produkte ausgeweitet und um neue vegane Tiefkühl-Bio-Fertiggerichte erweitert. Von jedem Produkt fließen fünf Cent pro Verpackung in die Bodenretter-Initiative, um regenerative Landwirtschaft zu fördern.
Zwölf Jahre nach Gründung von followfish, der nachhaltigsten Fischmarke Deutschlands, geht followfood einen wesentlichen Schritt weiter, um den Eigenanspruch, mit Lebensmitteln die Welt zu verbessern, zu forcieren. Statt wie andere Unternehmen 2050 Klimaneutralität anzustreben, wird die Biomarke bereits im nächsten Jahr Klimaneutralität komplett umsetzen. Das beinhaltet sämtliche der inzwischen 95 Produkte, die gesamte Verwaltung sowie die Transportwege. Damit setzt followfood – seit 2019 Teil von Entrepreneurs for Future - wieder einen neuen Standard für die Lebensmittelbranche. followfood wird dafür 25% des Jahresgewinns von 2019 in nachhaltige Baumpflanzprojekte in Nicaragua und künftig auch nachhaltige Energieprojekte investieren. Ab Mitte des Jahres wird followfood außerdem für jedes Produkt einen ökologischen Fußabdruck mit Informationen zu Wasser- und Bodenverbrauch, toxischen Stoffen etc. veröffentlichen. Im Frühjahr 2020 kommt mit Thunfisch das erste klimaneutrale Fischprodukt auf den Markt.
Darüber hinaus hat das Unternehmen für seine Fischmarke followfish verschärfte Kriterien definiert, die über den MSC Standard hinausgehen. Damit unterstreicht followfish erneut, die nachhaltigste Fischmarke der Branche zu sein. Neben der Mission, die Meere vor Überfischung zu retten, hat es sich followfood auch auf die Fahnen geschrieben, mit eigenen Produkten dazu beizutragen, die Böden zu schützen. So gründete followfood im letzten Jahr die Bodenretter-Initiative, um mit Teilerlösen aus dem Verkauf der Bodenretter-Range die ökologische Landwirtschaft weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die nachhaltige Landwirtschaft deutlich über bestehende Bio-Standards hinaus auszurichten. In 2019 hat das Unternehmen Landwirte mit 50 000 Euro unterstützt, die ihre Biolandwirtschaft auf regenerative Landwirtschaft in Teilen oder komplett umstellen wollen. Um die Mittel für die Initiative zu erhöhen, werden ab diesem Jahr sämtliche Nicht-Fisch-Produkte Teil der Bodenretter-Range. So fließen fünf Cent pro Packung des followfood TK-Biogemüse, der TK-Biopizzen, des TK-Bio-Gemüse-Frucht-Eis‘ und 50 Cent pro Flasche des Bioweins in die Förderung solcher Projekte.
Zur Biofach führt followfood zudem drei vegane TK-Fertiggerichte in Bioqualität ein. Ab März 2020 werden ein followfood Thai Curry, ein followfood Linsen Dal sowie ein followfood Kichererbsen Curry sowohl im LEH, als auch Biofachhandel zu finden sein. Außerdem kommt unter dem Namen followfood Frei!Burger ein veganer Bio-Burger, der frei von Gentechnik ist, in den Handel. Darüber hinaus werden mit followfood TK-Pasta Gemüse Dal Ravioli und followfood TK-Pasta Ratatouille Raviolini zwei Pastagerichte in Bioqualität neu eingeführt.
„Wir waren schon immer getrieben von der Vorstellung, mit unseren Bioprodukten die Welt ganz konkret ein bisschen besser zu machen. Als Teil der Entrepreneurs for Future Bewegung fühlen wir uns verpflichtet, als Biomarke noch schnellere und größere Schritte zu gehen, um Meere und Böden zu retten und einen neuen Biostandard zu etablieren. Deshalb haben wir uns entschieden, bereits ab 2021 klimaneutral zu werden. 2050 ist einfach viel zu spät. Ich hoffe, dass wir mit diesem Beispiel einen ähnlichen Veränderungsprozess in Gang setzen wie 2007, als wir den ersten zertifizierten TK-Fisch eingeführt und eine ganze Branche zum Umdenken gebracht haben“, kommentiert Jürg Knoll, Mitgründer und Geschäftsführer bei followfood und fügt hinzu, „dass die Ankündigung prominenter Großkonzerne, für 2050 Klimaneutralität anzustreben, nicht ausreicht“.
„Mit der Entscheidung, ab nächstem Jahr bereits klimaneutral aufgestellt zu sein, unterstreichen wir bei followfood zum einen erneut unsere Pionierposition in der Lebensmittelbranche und zum anderen, dass wir keine Zeit verlieren dürfen, um unseren Ökosystemen zu einer Gesundung zu verhelfen. Als Unternehmen und als Menschen ist es für uns klar, im Sinne des Kreislaufgedankens den Ökosystemen und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Deshalb ist unsere Klimaneutralität durch Umstellung und Kompensationsprojekte der konsequente Schritt, unsere Vision eines klimapositiven Unternehmens umzusetzen“, erklärt Julius Palm, Sustainability-Manager bei followfood.
followfood wächst seit Jahren zweistellig. 2018 erwirtschaftete das Unternehmen über 50 Mio. Euro Umsatz. Für 2019 hat followfood einen Umsatz von ca. 60 Mio. Euro angekündigt. Die finalen Geschäftszahlen werden im Frühjahr 2020 zusammen mit einem GWÖ-Bericht (Gemeinwohlökonomie) veröffentlicht. Das Wachstum der Biomarke wird ausschließlich durch eigene Mittel finanziert.
Besuchen Sie uns auf der Biofach 2020: Sie finden unser Team in Halle 7A, Stand 631.