Getreideprodukte
Bio Dinkel Mehl Type 630
Mit unserem nachhaltigen Bio-Dinkelmehl aus regenerativer Öko-Landwirtschaft wird Naturschutz zur Ährensache. Angebaut auf dem brandenburgischen Pionierhof Gut&Bösel wächst unser Bio-Dinkel als Teil einer diversen Fruchtfolge für mehr Biodiversität in guten Böden.
Unser backstarkes Bio-Dinkelmehl Type 630 ist eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung legen. Ausgezeichnet durch seine feine Konsistenz und seinen nussigen Geschmack, verfeinert es jedes Backwerk und ist eine nährstoffreiche und vollwertige Option zu Bio-Weizenmehl Type 405 oder 550. Besonders bei Weizenallergiker:innen gilt es als geschmackvolle Alternative.
Durch den hohen Gehalt an Proteinen und Ballaststoffen ist unser Dinkel aus regenerativer Öko-Landwirtschaft besonders gut geeignet für Brot, Brötchen, Hefegebäck, Brandteig, Strudel und Rührkuchen. Als hellstes aller Bio-Dinkelmehle verfügt es über einen erhöhten Eiweißanteil, bildet aber ein weicheres Teiggerüst und weist dadurch sehr gute Verarbeitungseigenschaften auf. Die Gebäcke sind dadurch intensiver im Geschmack. Unser Tipp: Da Bio-Dinkelmehl im Vergleich zu Bio-Weizenmehl mehr Flüssigkeit aufnimmt, wird für den Teig ein klein wenig mehr Flüssigkeit benötigt.
Neben der hochqualitativen Verarbeitung in einer deutschen Mühle, sorgt der regenerative Anbau unter strenger Einhaltung der Naturland-Standards dafür, dass gesunder Boden nicht nur erhalten, sondern weiter aufgebaut wird: Anbau, der Natur aufbaut.
Auf dem Hof Gut&Bösel arbeiten Benedikt Bösel und sein Team aus mutigen Landwirt:innen täglich an Ideen, um unsere Landwirtschaft neu zu denken. Dabei werden sie von unserem Bodenretter-Fond unterstützt. Gemeinsam setzen wir uns für eine ökologisch regenerative Landwirtschaft ein, die der Natur Kraft zur Erholung und Erneuerung gibt. Für das Getreide, aus dem unser Bio-Weizenmehl gemahlen wird, ist der Anbau mit einer Untersaat besonders gut: Das sind Pflanzen, wie z. B. Klee, die den Boden zusätzlich bedecken. Die Untersaat schützt vor Erosion und Austrocknung und hält den Acker auch nach der Getreideernte schön grün, wodurch die Biodiversität aktiv aufgebaut wird. Außerdem werden auf den Äckern Baumreihen integriert und Tiere, wie z. B. Kühe, grasen auf dem Feld die Untersaat ab, verteilen Nährstoffe und regen das Wurzelwachstum an. Eine Art der ökologischen Landwirtschaft, die unsere Zukunft sichert und über „Bio“ hinausgeht.
Und wenn du ganz genau wissen willst, wo unser Bio-Mehl für deine nächste Back-Session herkommt: einfach Tracking-Code auf unserer Website eingeben. Vom Anbaugebiet, über die Verarbeitung, bis hin zur Ökobilanz kannst du alles transparent und einfach nachvollziehen. Das ist Nachhaltigkeit nach unserem Geschmack.
- Aus regenerativer Landwirtschaft
- Ideal für Helles Brot, Brötchen und süßes Gebäck
- Fördert Biodiversität
Durchschnittliche Nährwerte
Pro 100 g | |
---|---|
Brennwert | 1494 kJ (352 kcal) |
Fett | 1,3 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,1 g |
Kohlenhydrate | 72 g |
davon Zucker | 1 g |
Eiweiß | 10 g |
Ballaststoffe | <0,01 g |
Salz | <0,01 g |
Weitere Informationen
Zutaten | Bio Dinkelmehl* Type 630 |
Allergene | Kann Spuren von Weizen und Roggenenthalten. |
*Aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.
Zubereitungshinweis
Mehle und Teige sind nicht zum Rohverzehr bestimmt und müssen stets gut durcherhitzt werden.
Ökobilanzwerte und Vergleichsprodukte
Für all unsere Produkte berechnen wir komplexe Lebenszyklusanalysen anhand von 16 Umwelt-Indikatoren. Das Ziel: Die Auswirkungen, die unsere Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus auf die Ökosysteme und das Klima haben, so genau wie möglich zu bestimmen. Bei jedem einzelnen Produkt arbeiten wir stetig daran, diese Auswirkungen zu minimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Klimaschutzprojekte, um alle noch nicht vermeidbaren Emissionen auszugleichen. Zur graphischen Einordnung der Ökobilanzwerte zeigen wir auch generische Ergebnisse einer Auswahl von typischen Nahrungsmitteln.
Gemäß DIN EN ISO 14044 bieten die dargestellten Ergebnisse keine Grundlage für eine vergleichende Gegenüberstellung mit Produkten von Mitbewerber:innen.
Legende
Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode der Europäischen Kommission zu „Product Environmental Footprint (PEF)“ berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
Die hier gezeigten Ergebnisse wurden in enger Anlehnung an die internationalen Standards (DIN EN ISO 14044) und gemäß der Wirkungsabschätzungsmethode der Europäischen Kommission zu „Product Environmental Footprint (PEF)“ berechnet. Für den Indikator Klimawandel wurden die aktuellsten Global Warming Potentials (100 years) des IPCC (2021) herangezogen.
